Publikationen & Vorträge

Publikationen

2025

(16)Ossadnik, H., Roth, J. (2025). Core Ideas for Teaching Hypothesis Testing – Structure, Concepts and Validation. IASE Satellite Conference 2025, Münster
(15)Ossadnik, H., Roth, J. & Engel, J. (2025). Kernideen zu Hypothesentests entwickeln und validieren. In A. Lambert & M. Platz (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2025 (S. XX-YY). Münster: WTM Verlag.
(14)Ossadnik, H., Digel, S. & Roth, J. (2025). Würfeln verbindet Ideen – Mit beurteilender Statistik die Mittelstufenstochastik vernetzenMathematik lehren, 251, 36-39.

2024

(13)Ossadnik, H. & Engelhardt, A. (2024). Konfidenzintervalle verstehensorientiert unterrichten – Das Urnenmodell als Verständnisanker in einer digital angereicherten LernumgebungMathematik lehren, 247, 38-44.
(12)Ossadnik, H., Roth, J. & Engel, J. (2024). Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 1185-1188). Münster: WTM Verlag.
(11)Ossadnik, H. & Roth, J. (2024). Pandemien modellieren. Der Mathematikunterricht, 70(1), 14-24.

2023

(10)Engelhardt, A., Ossadnik, H., & Roth, J. (2023). Pre-service teachers’ competence in using dynamic worksheets to promote functional thinking. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2650-2651). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(9)Rieger, M. B., Ossadnik, H., Pfaffmann, C. & Roth, J. (2023). Design und evaluation einer interaktiven Tutorien-Umgebung für das Videoanalysetool ViviAn. In J. Aufenanger & M. Bigos (2023). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! (S. 312-324). Weinheim: Beltz Juventa.
(8)Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Pandemien modellieren – Interdisziplinär Wissen vernetzen und Positionen diskutieren. Mathematik lehren, 237, 33 – 39
(7)Engelhardt, A., Ossadnik, H., Digel, S. & Roth, J. (2023). Hybrides Lehr-Lern-Praktikum – Grundvorstellungsbasiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski & K. Ziepprecht (Hrsg.). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 301-312). Wiesbaden: Springer VS.
(6)Berres, C., Bolz, L., Burckgard, K., Kempf, F., Engelhardt, A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Anteile bilden und Brüche verstehen mit WABIsMathe-Welt, 236.

2022

(5)Ossadnik, H., Digel, S., Engelhardt, A. & Roth, J. (2022) Konzept eines hybriden Lehr-Lern-Praktikums mit SchülerförderkursenGDM-Mitteilungen, 113, 56-58.
(4)Ossadnik, H. (2022). Boxplots – einfach zu erstellen, schwer zu interpretieren. Digital unterrichten Mathematik, 8, 10 -11

2021

(3)Digel, S., Engelhardt, A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2021) Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ kann mehr – Schülerlabor in Symbiose mit Lehrerbildung, fachdidaktischer Forschung und Praxistransfer. LeLa magazin, 31, 8
(2)Ossadnik, H. (2021). Passt der Zylinder in den Raum? – Selbstlernumgebung: Numerisches Lösen eines Extremwertproblems. Digital unterrichten Mathematik, 8, 10 -11
(1)Engelhardt, A. & Ossadnik, H. (2021). Videoanalyse zur Modellierung von Bewegungen. Mathematik lehren, 226, 36 – 39

Vorträge & Präsentationen

2024

(13)Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik in Paderborn am 23.11.2024
Kernideen zu Hypothesentests entwickeln
(12)Vortrag im Rahmen des Oberseminar Südwests in Saarbrücken am 16.11.2024
Kernideen zu Hypothesentests entwickeln
(11)Workshop im Rahmen der GeoGebra-Tagung 2024 in Speyer am 30.09.2024
Interaktive Steuerelemente in GeoGebra
(10)Workshop im Rahmen der GeoGebra-Tagung 2024 in Speyer am 30.09.2024
Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen
(9)Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDM 2024 in Essen am 06.03.2024
Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln

2023

(8)Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mathematik lehren und lernen mit GeoGebra 2023 am 07.11.2023 per Videokonferenz
Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen
(7)Workshop im Rahmen des GeoGebra-Tags für Studienseminare 2023 am 04.11.2023 an der RPTU in Landau
Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen

2022

(6)Posterpräsentation im Rahmen der Abschlusstagung der Zukunft des MINT-Lernens am 15.12.2022 in Berlin
Corona modellieren? – Epidemiologie im fächerübergreifenden Unterricht
(5)Posterpräsentation im Rahmen der Jubiläumstagung des AK Stochastik 2022 vom 09.12.2022 – 11.12.2022 in Fuldatal
Hypothesentests verständnisorientiert unterrichten
(4)Kurzvortrag & Posterpräsentation am Tag der Lehre Oktober 2022
Poster MatheLift
(3)Vortrag im Rahmen der EaseCorona-Tagung Juli 2022 in Würzburg mit Alex Engelhardt
Mathematik im Lehr-Lern-Labor intensitv fördern und trainieren (MatheLift) – Individualisierung mit Grundvorstellungen
(2)Vortrag & Workshop im Rahmen einer Fortbildung am Martin-Niemöller-Gymnasium am 13.05.2022 in Wiesbaden gemeinsam mit Alex Engelhardt
„GeoGebra einsetzen – Wozu, wann, wer und wie?“​

2021

(1)Workshop im Rahmen der GeoGebra-Tagung RLP 2021 am 22.09.2023 per Videokonferenz
WS E4: Ich habe ein Applet – und nun?